

 |

Die
Ofenrohre bei Dörtes
Fest
Dörte
hatte die Ofenrohre in der erfolgreichen Besetzung mit
Nefti zu einem kleinen Fest am 5. Oktober 2000
eingeladen, dazu einige ihrer Freundinnen.
 |
Ganz
offensichtlich singt hier Bernhard, lediglich
Torsten begleitet auf der Gitarre, Markus und
Nefti unterstützen gesanglich. |
Nefti
macht mitten während des Vortrags Fez. Irenchen
spielt auf ihrer Querflöte mit. |
 |

Auch die
eingeladenen Gäste haben sich unter die aktiven
Musiker gemischt: Hermann mit einer zweiten
Gitarre und ganz bescheiden im Hintergrund mit
noch einer Flöte: Sabine
|

Torstens
Liedvorträge über Hamburger
Begebenheiten
werden immer berühmter. Hier hat er die gar
grausliche Geschichte von seiner Nachbarin vorgetragen |
Hier folgt
nochmals die Vorstellung der Solisten und ihrer
besonderen Instrumente:

Hier ein
altbekanntes Duo: Bernhard am Kontrabass und
Markus an seinem Banjo ("..der schneller
spielt als sein Schatten", Originalzitat
Nefti)
|
Neftis
Dudelsack darf natürlich nicht fehlen: Man
beachte die blauweiße Hülle und den kleinen
Bären am Ende der Pfeife! |
 |
|





































  |
 |
"Liebeskrankes Walross" hat Nefti die Dröhns genannt, die
eigentlich Hawaiianische Natursaxophone sind. Jan
und Nefti sind die Künstler. |
Hier
nochmals das Gitarrenduo: Torsten und Hermann |
 |

Sabine
zeigt hier einmal ihre Flöte, auf der sie
wunderbar improvisiert, Nefti sieht man hier mit
seinem Krawall-Banjo, das er mit nach Australien
genommen hat. Er denkt, er kann es notfalls auch
als Paddel benutzen.
|
Ganz
ohne Gesang und Mitsingen ging's nicht ab: Da
waren einmal die aktiven Musiker.. |
 |
...
aber auch die Zuhörer: Hier Dörte und Heide in
voller Aktion...
|

|

|
...
oder auch wie hier in trauter Zweisamkeit.
|

Etwas
zurückhaltender erscheint hier Angelika, die
ganz verschämt auf der Couch sitzt.
|

Auch
die anderen Gäste waren recht angetan von der
Musik, wenn auch hier einer in besonderer Haltung
genießt (Du musst schon draufklicken, so
klein sieht man das nicht!): die Ofenrohre schlagen eben jeden in ihren Bann.
|
 
Seite erstellt von
Bernhard Rawer |